Bedämpfung von Gehäusen Teil II

PC Bedämpfung 2_1 
Impedanz der Baßreflexbox 10 – 100 Hz;
Füllgrad 0 – 200 %

Dämpfungsmaterial in Baßreflex-Systemen

Interessant ist nun, wie sich die Gehäusebedämpfung auf ein Baßreflexsystem auswirkt. Dazu wurde das gleiche Gehäuse mit einem Baßreflexrohr BR 25.50 versehen und zunächst die Impedanzmessungen wiederholt (Bild 1). Auch hier werden in das System mit steigendem Füllgrad eine zunehmende Masse und steigende Dämpfungsverluste eingefügt. Weiterhin bewirkt das Dämpfungsmaterial einen Abfall der Federkonstante, was sich als virtuelle Volumenvergrößerung äußert.

Die beiden Reihenresonanzen bei 20 Hz und 50 Hz zeigen das bereits von dem geschlossenen Gehäuse her bekannte Verhalten: Absinken der Resonanzfrequenz bis zur Wirkung der Überdämpfung bei 200% Füllgrad und eine permanente Verringerung der Impedanzmaxima.

PC Bedämpfung 2_2 
Frequenzgang der Baßreflexbox 20 – 100 Hz;
Füllgrad 0 – 200%
PC Bedämpfung 2_3 
Frequenzgang 20 – 100 Hz;
1. geschlossen Füllgrad 0%
2. Baßreflex Füllgrad 0%
3. geschlossen Füllgrad 400%
4. Baßreflex Füllgrad 400%

Das Impedanzminimum zwischen den beiden Maxima kennzeichnet die Abstimmfrequenz der Baßreflexbox. Dabei ist der Helmholtzresonator unabhängig vom Lautsprecher.
Die virtuelle Volumenvergrößerung und die zusätzliche Masse bewirken auch hier ein Absinken der Tuningfrequenz. Bei den Versuchen wurde der Raum direkt hinter dem Baßreflexrohr nicht freigehalten, sondern für eine möglichst gleichmäßige Füllung des Gehäuses gesorgt. Durch das Dämpfungsmaterial wird der Resonator in seiner Wirkung immer mehr abgeschwächt, was am Ende bei einer Überdämpfung dazu führt, daß er überhaupt nicht mehr wirksam ist. Deutlich wird dies am fast vollständigen Verschwinden der unteren Reihenresonanz bei 20 Hz und der Parallelresonanz des Helmholtzresonators. Bei der Überdämpfung der Baßreflexbox nähert man sich damit einer überdämpften geschlossenen Box. Dies ist auch logisch, da der Resonator irgendwann völlig verstopft ist und es sich im Prinzip nur noch um eine überdämpfte geschlossene Box handelt. Man findet diese Wirkung im Frequenzgang wieder (Bild 2, 3). Im unbedämpften Zustand ist der bekannte 24 dB-Anstieg unterhalb der Tuningfrequenz zu erkennen. Durch die Bedämpfung verringert sich die Wirkung des Baßreflexsystemes, und man nähert sich dem von der geschlossenen Box her bekannten 12 dB-Anstieg. Dies ist mit einem Pegelgewinn unterhalb der Tuningfrequenz verbunden. Da aber einerseits der Helmholtzresonator nicht mehr wirkt und andererseits die Dämpfungsverluste ansteigen, verliert man oberhalb der Tuningfrequenz in einem Frequenzbereich von wieder rund 2 Oktaven an Pegel. Bei einer Überdämpfung sind dies über 4 dB.

  • Füllgrad von 100% / Box gleichmäßig gefüllt – 1 dB
  • Füllgrad von 200% / Box gleichmäßig gefüllt – 2 bis – 3 dB
  • Füllgrad von 400% / Box gleichmäßig gefüllt – 4 bis – 6 dB
PC Bedämpfung 2_4
Ausschwingverhalten der Baßreflexbox
20 – 1000 Hz Füllgrad 0%
PC Bedämpfung 2_5
Ausschwingverhalten der Baßreflexbox
20 – 1000 Hz Füllgrad 100%
PC Bedämpfung 2_6
Ausschwingverhalten der Baßreflexbox
20 – 1000 Hz Füllgrad 200%

Die Gehäuseresonanzen bei 300 Hz und 600 Hz sind auch hier wieder bei einem Füllgrad von 80% – 100% genügend bedämpft, und eine weitere Füllung bedeutet nur unnötigen Pegelverlust und bringt auch keine Verbesserung mehr (siehe Ausschwingverhalten; Bild 4 a, b, c).

Berechnet man eine Baßreflexbox, kann das Boxenvolumen unter Beibehaltung des Baßreflexrohres verkleinert werden, und man erhält die gleiche Abstimmung mit einem bedämpften Gehäuse.
Das Gehäuse sollte dabei bis maximal 100% gefüllt werden, wobei dafür zu sorgen ist, daß der Bereich vor dem Baßreflexrohr frei von Dämpfungsmaterial bleibt. Dann ist auch der Wirkungsgradverlust oberhalb der Tuningfrequenz akzeptabel. In Ausnahmefällen kann, wenn der Wirkungsgradverlust gewünscht wird, auch mit einer stärkeren Bedämpfung die Abstimmung beeinflußt werden.

 

Wo wird das Dämpfungsmaterial in einer Baßreflexbox angeordnet?

Um diese Frage zu beantworten, wurde ein Baßreflexgehäuse von 50 Litern benutzt, bei dem Dämpfungsmaterial wie folgt angeordnet werden kann:

  • über dem Lautsprecher,
  • zwischen Lautsprecher und Baßreflexrohr,
  • unter dem Baßreflexrohr

Ausgehend von der Erkenntnis, daß stehende Wellen in der Mitte der Box bedämpft werden können, wurde zunächst untersucht, wieviel Dämpfungsmaterial – in der Mitte der Box angeordnet – notwendig ist, um auftretende Störungen gut zu bedämpfen. Bei der Resonanz von 200 Hz sind dafür 80% Füllgrad nötig. Es soll nun untersucht werden, an welcher Stelle der Baßreflexbox das Dämpfungsmaterial am besten angeordnet wird. Folgende Anordnungen wurden gegenübergestellt:

PC Bedämpfung 2_7 
Impedanz der Baßreflexbox 10 – 100 Hz
1. unbedämpft
2. nur oben und unten bedämpft Füllgrad 80 %
3. nur in der Mitte bedämpft Füllgrad 80 %
4. gleichmäßig bedämpft Füllgrad 80 %
PC Bedämpfung 2_8 
Frequenzgang der Baßreflexbox 20 – 1000 Hz
1. unbedämpft
2. nur oben und unten bedämpft Füllgrad 80 %
3. nur in der Mitte bedämpft Füllgrad 80 %
4. gleichmäßig bedämpft Füllgrad 80 %
1. Gehäuse unbedämpft
2. Gehäuse 80% nur als Sumpf oben und unten bedämpft
3. Gehäuse 80% nur in der Mitte (zwischen Lautsprecher und Reflexrohr) bedämpft
4. Gehäuse 80% gleichmäßig bedämpft, hinter Baßreflexrohr frei

 

Betrachten wir zunächst wieder die Impedanzverläufe (Bild 5). Wie bereits bekannt, sinken durch das Einbringen des Dämpfungsmaterials alle Resonanzfrequenzen. Das höherfrequente Impedanzmaximum wird unabhängig von der Anordnung des Dämpfungsmaterials durch die steigenden Verluste bedämpft, und diese bewirken in jedem Anordnungsfall den bereits ermittelten Pegelverlust von 1 dB oberhalb der Tuningfrequenz bis zu ca. 2 Oktaven höheren Frequenzen. Unterhalb der Tuningfrequenz erkennt man an den unterschiedlichen Dämpfungen der niederfrequenten Impedanzmaxima, daß sich hier die Anordnung des Dämpfungsmaterials auswirkt. Durch das Einbringen von Dämpfungsmaterial steigt, wie bereits gezeigt wurde, der Pegel unterhalb der Tuningfrequenz an (Bild 6). Man kann sagen, je stärker die Box in der Mitte bedämpft wird, um so geringer ist dieser Anstieg. Bedämpft man die Mitte jedoch überhaupt nicht, werden im Gegenzug die stehenden Wellen nicht mehr so gut unterdrückt. Die beste Lösung stellt eine gleichmäßige Anordnung des Dämpfungsmaterials dar, bei der das Baßreflexrohr frei bleibt. Hierbei erreicht man fast den maximalen Pegelgewinn unterhalb der Tuningfrequenz, und die stehenden Wellen werden wirksam unterdrückt.

 

Fazit:

Ein Baßreflexgehäuse kann locker mit Dämpfungsmaterial gefüllt werden. Dadurch werden stehende Wellen im Gehäuse wirksam unterdrückt und das Boxenvolumen virtuell 20% größer. Das resultierende kleinere Gehäuse bzw. die tiefere Abstimmung wird dabei mit einem Wirkungsgradverlust im Bereich oberhalb der Abstimmfrequenz erkauft. Unterhalb der Abstimmfrequenz erzielt man dagegen einen Pegelgewinn. Eine Matte VISATON-Dämpfungsmaterial ist ausreichend für ca. 10 Liter Boxenvolumen. Einen guten Kompromiß zwischen wirksamer Unterdrückung störender Resonanzen im Gehäuseinneren und einem minimalen Pegelverlust oberhalb der Abstimmfrequenz stellt ein Füllgrad von 80% – 100% dar. Für Baßreflex-Systeme wird das Gehäuse möglichst gleichmäßig mit Dämpfungsmaterial gefüllt, wobei der Bereich hinter dem Baßreflexrohr frei bleibt, um die Luftströmung nicht zu behindern. Zwangsläufig liegt also auch Dämpfungsmaterial im Bereich zwischen Lautsprecher und Baßreflexrohr. Bei geringem Wirkungsgradverlust oberhalb der Tuningfrequenz erreicht man so einen nahezu maximalen Pegelgewinn unterhalb der Tuningfrequenz sowie eine wirksame Unterdrückung von stehenden Wellen im Gehäuseinneren.